FAQs
-
Wo sollte ich die Katzentoilette aufstellen und warum?
Genau wie Menschen mögen auch Katzen etwas Ruhe und Privatsphäre, wenn sie auf die Toilette gehen. Versuche also, die Katzentoilette an einem ruhigen Ort aufzustellen. Achte darauf, dass es nicht in der Nähe des Futter- oder Wassernapfes steht – Katzen sind viel zu reinlich und wählerisch, um in der Nähe ihres Fressplatzes auf die Toilette zu gehen!
Denk auch daran, dass die Katzentoilette für Deine Fellnase leicht zugänglich sein sollte. Wenn Du beispielsweise eine ältere Katze hast, solltest Du die Katzentoilette nicht im Obergeschoss oder im Keller aufstellen, damit sie nicht jedes Mal eine Treppe überwinden muss, wenn sie aufs Klo muss.
Welche Art von Katzentoilette ist am besten?
Katzentoiletten gibt es in allen Formen und Größen und letztlich kommt es darauf an, diejenige zu finden, die Deiner Katze am besten gefällt. Achte aber darauf, dass sie groß genug ist, damit sie sich frei bewegen und um 360° drehen kann. Wenn Du ein Kätzchen oder eine ältere Katze hast, musst Du darauf achten, dass die Ränder nicht zu hoch sind, damit Deine Fellnase leicht hinein- und herauskommt.
Warum haben manche Katzentoiletten eine Haube?
Einige Katzen mögen die Privatsphäre, die eine Katzentoilette mit Haube bietet, während andere sich sicherer fühlen, wenn sie ihre Umgebung und etwaige "Bedrohungen" gut im Blick haben.
Aus Sicht des Halters bedeutet eine Haube, dass er nicht auf die Katzentoilette schauen muss. Sie kann auch nützlich sein, um Gerüche zu binden und zu verhindern, dass Deine Katze die Streu beim Graben auf dem Boden verstreut.
Brauche ich auch für eine Freigängerkatze eine Katzentoilette?
Auch wenn Deine Katze Zugang zur Außenwelt hat, kann es sinnvoll sein, eine Katzentoilette im Haus zu haben. So hat Deine Katze die Wahl und muss nicht mehr ausharren, weil es in Strömen regnet oder der Hund des Nachbarn draußen ist.
Wie viele Katzentoiletten benötige ich?
Katzen teilen ihre Katzentoilette nicht gerne mit anderen Katzen. Deshalb solltest Du mindestens eine Katzentoilette pro Fellnase haben, idealerweise sogar noch eine zusätzliche, um allen Eventualitäten vorzubeugen.
Wenn Du ein junges Kätzchen hast, solltest Du erwägen, in jedem Zimmer eine Katzentoilette aufzustellen. Genau wie kleine Kinder sind Kätzchen oft in ihr Spiel vertieft und merken erst in letzter Minute, dass sie Pipi machen müssen!
Ich habe gehört, dass manche Katzen eine Katzentoilette zum Urinieren und eine andere zum Koten benutzen. Stimmt das?
Das kann tatsächlich sein! In diesem Fall solltest Du deiner Katze nachgeben und ihr mehrere Toiletten zur Verfügung stellen!
Was sind die Vorteile von automatischen Katzentoiletten?
Automatische Katzentoiletten können den Haltern Ärger und Zeit ersparen, da sie die tägliche Reinigung übernehmen, sodass das Ablagefach nur etwa einmal pro Woche (je nach Kapazität) geleert werden muss. Da die meisten automatischen Katzentoiletten über eine Haube verfügen, kann dies zusätzlich zum Selbstreinigungszyklus zu weniger Staub und Gerüchen führen. Manche Katzen stören sich jedoch an den Geräuschen, die sie verursachen.
Wenn Du Dich für eine automatische Katzentoilette entscheidest, solltest Du in der Gebrauchsanweisung nachsehen, welche Streu empfohlen wird.
Was ist die beste Schaufel für die Katzentoilette?
Das Material, die Farbe und die Form der Schaufel, die Du verwendest, ist eine Frage des persönlichen Geschmacks, aber es ist wichtig, dass Du eine Schaufel wählst, die die richtige Gittergröße hat. Es muss groß genug sein, um unbenutztes Streugranulat durchzulassen, aber klein genug, um Fäkalien oder Urinklumpen zurückzuhalten.
Wie oft soll ich die Katzenstreu wechseln?
Katzen sind sehr saubere Tiere mit einem sehr ausgeprägten Geruchssinn, daher ist es wichtig, dass alles so sauber wie möglich ist. Ein guter Richtwert ist es, mindesteins einmal, besser sogar zweimal am Tag Hinterlassenschaften mit der Siebschaufel aus der Toilette zu entfernen. Und dann kommt es natürlich darauf an, welche Streu Du verwendest. Wenn Du beispielsweise klumpende oder nicht-klumpende Katzenstreu verwendest, hast Du eine andere Reinigungsroutine, und wenn Du mehr als eine Katze hast, musst Du die Katzentoilette natürlich öfter wechseln. Auch der Ort, wo die Katzentoilette steht, kann einen Einfluss auf die Wechselhäufigkeit haben. Bedenke aber bitte, dass Deine Katze die Toilette benutzen muss, auch wenn Du sie nicht riechen kannst, weil sie z.B. im Abstellraum steht.
Letztendlich ist das Verhalten Deiner Katze einer der besten Indikatoren dafür, ob Du die Katzentoilette oft genug reinigst. Wenn sie die Katzentoilette gerne benutzt, machst Du wahrscheinlich alles richtig.
Wie soll ich die Katzentoilette reinigen und welche Produkte soll ich verwenden?
Leere die Katzentoilette und wasche sie dann gründlich mit lauwarmem Wasser und einem milden, nicht parfümierten Reinigungsmittel aus. Verwende keine Produkte, die Ammoniak, Bleichmittel oder andere ätzende Inhaltsstoffe enthalten.
Wenn Du etwas von der alten, nicht verschmutzten Katzenstreu aufbewahrst und diese mit der neuen mischst, riecht die Katzentoilette für Deine Katze vertraut (und daher akzeptabel!).
Wie viel Katzenstreu sollte ich in eine Kiste geben?
Folge den Anweisungen auf der Seite der Packung. CATSAN™ HYGIENE Streu sollte etwa 5 cm hoch aufgefüllt werden und CATSAN™ NATURAL etwa 6 cm hoch.
Das sind jedoch nur Richtwerte. Wie viel Katzenstreu Du im Endeffekt benötigst, hängt (natürlich!) von Deiner Katze ab – und auch davon, wie begeistert sie darin herumgräbt. Ist die richtige Menge an Streu vorhanden, kann Deine Katze ihre natürlichen Verhaltensweisen ausleben, indem sie in der Streu gräbt und ihre Hinterlassenschaften zudeckt. Wenn Du zu wenig Streu in die Katzentoilette gibst, kann es gut sein, dass Deine Katze sich weigert, sie zu benutzen – und wenn sie es doch tut, wird der Urin nicht richtig aufgesaugt, sodass die Katzentoilette zu stinken beginnt. Bei der Verwendung von Klumpstreus führt eine zu geringe Füllhöhe dazu, dass die Klumpen am Boden festkleben und Du sie nicht gut entnehmen kannst. Zu viel Streu zu benutzen ist allerdings auch keine gute Idee, weil es verschwenderisch ist.
Welche Größe der Katzentoilette ist für Katzenbabys ideal? Was ist mit ausgewachsenen Katzen? Und was ist mit älteren Katzen?
Die Katzentoilette sollte etwa eineinhalb Mal so lang sein wie die Katze von der Nase bis zum Schwanzansatz. Die Katze sollte also genug Platz haben, um sich zu bewegen, in der Streu zu graben und ihre Häufchen zu bedecken.
Eine Standardkiste mit den Maßen 50 x 40 cm sollte für die meisten ausgewachsenen Katzen ausreichen (es sei denn, es handelt sich um eine Maine Coon oder andere große Katzen). Eine kleinere Kiste mit den Maßen 40 x 30 cm empfiehlt sich für junge Kätzchen.
Ein Wort noch zu älteren Katzen: Du kannst dieselbe Katzentoilettengröße verwenden wie für erwachsene Katzen. Allerdings solltest Du darauf achten, dass die Seitenwände nicht zu hoch sind, damit Deine Katze leicht hinein- und heraussteigen kann – vor allem, wenn sie unter Arthritis leidet. Alternativ kannst Du z.B. aus alten Büchern eine Art "Treppe" zum problemlosen Einstieg bauen.
Kann ich die Katzentoilette in einem Möbelstück verstecken (z. B. in einem Schrank mit einem Zugangsloch)?
Versteckte Katzenklos sind ein wachsender Trend und bei designbewussten Haltern sehr beliebt. Achte jedoch darauf, dass die Katzentoilette für Deine Katze immer noch leicht zugänglich ist, und stelle wie bei jeder Katzentoilette sicher, dass sie sich in einem ruhigen Teil des Hauses befindet und nicht in der Nähe von Futter und Wasser Deiner Fellnase.
Ist es für Katzen besser, nach draußen zu gehen oder die Katzentoilette zu benutzen?
Wenn Deine Katze draußen auf die Toilette geht, bedeutet das natürlich weniger Reinigungsaufwand für Dich, aber der Preis dafür sind stinkende Hinterlassenschaften in Deinem Garten und im Garten Deines Nachbarn!
Aus Katzensicht bedeutet der Gang nach draußen mehr Freiheit bei der Wahl der Ausscheidungsorte.
Die Verwendung von Streu kann Dir helfen, den Gesundheitszustand Deiner Katze zu überwachen, da Du Probleme wie Blut im Urin oder die Vermeidung von Streu schnell erkennen kannst.
Es gibt auch gute Argumente dafür, dass selbst eine Katze, die Zugang nach draußen hat, ein Katzenklo haben sollte. So hat Deine Fellnase die Wahl und muss nicht nach draußen gehen, wenn ihr nicht danach ist, wenn es kalt und regnerisch ist oder wenn die unfreundliche Nachbarskatze um die Ecken streift.
Wie kann ich die Einstreu für meine Katze so "natürlich" wie möglich gestalten?
Einige Katzenstreuarten werden aus pflanzlichen Rohstoffen wie Maiskörnern, Walnussschalen oder Holz hergestellt. Sie können ohne chemische Geruchsminderer entwickelt werden und sind kompostier- sowie biologisch abbaubar.
CATSAN™ NATURAL ist eine großartige Streu auf pflanzlicher Basis. Sie wird aus einem Nebenprodukt der Weizenmehlherstellung produziert, das sonst im Abfall landen würde. Diese Streu bindet Gerüche auf natürliche Weise in Klumpen und ist zu 100 % biologisch abbaubar.
Unabhängig davon, welche Katzenstreu Du verwendest: Bitte behalte im Hinterkopf, dass es für Deine Katze ein natürliches Verhalten ist, ihre Hinterlassenschaften zu vergraben! Damit sie das tun kann, müssen die Katzeneltern dafür sorgen, dass immer genug Katzenstreu in der Katzentoilette ist. Die Streu sollte etwa 5 – 7 cm hoch sein – lies aber die genaueren Anweisungen auf der Packungsbeilage.
Ist es eine gute Idee, parfümierte Katzenstreu zu verwenden?
Manche Katzenbesitzer mögen parfümierte Katzenstreu, aber es ist wichtig, daran zu denken, dass Katzen einen sehr ausgeprägten Geruchssinn haben und wenn sie den Duft der Streu nicht mögen, benutzen sie die Katzentoilette möglicherweise nicht.
CATSAN™ Active Fresh enthält einen sehr dezenten Duft und ist so konzipiert, dass sie nicht ständig riecht, sondern erst durch die Benutzung Deiner Katze aktiviert wird. Das bedeutet, dass Du einen angenehmen kleinen Duftschub wahrnimmst, aber nur, wenn. es nötig ist.
Beliebte Artikel